Ausbau Linien 1 und 8
Der Ausbau des Straßenbahnnetzes ist wichtiger Bestandteil des beschlossenen Handlungskonzepts im aktuellen Verkehrsentwicklungsplan Bremen 2025. Um den Umstieg vom Auto auf umweltfreundliche Verkehrsmittel durch einen attraktiveren öffentlichen Nahverkehr für alle Menschen zu erleichtern, werden die Linien 1 und 8 der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) verlängert. Das bedeutet: In den kommenden Jahren werden die Strecken im Stadtteil Huchting und jene in die niedersächsischen Gemeinden Stuhr und Weyhe verlängert.
Durch weniger Autoverkehr wird eine Entlastung der Straßen und eine Steigerung der Aufenthaltsqualität in den genannten Stadtteilen und Gemeinden erreicht. Nicht zuletzt bedeutet der Streckenausbau einen Gewinn für Umwelt und Klima.
Ziel ist die Inbetriebnahme der Strecke der Linie 1 bis Mittelshuchting im Jahr 2024. Auf der Linie 8 sollen voraussichtlich ab 2024 die Bahnen fahren.
Vernetzung der Region, Steigerung der Lebensqualität, nachhaltige Mobilität – die Ziele des Streckenausbaus der Linien 1 und 8 zahlen auf ein großes Ganzes ein. Denn mit der Verlängerung der Linien bis nach Mittelshuchting und über die Landesgrenze hinweg bis in die Gemeinden Stuhr und Weyhe bietet der öffentliche Nahverkehr zukünftig nicht nur eine Direktanbindung dieser Wohnorte bis in die Bremer City. Der Umstieg auf das klimaneutrale Verkehrsmittel und die daraus resultierende Verringerung des Autoverkehrs bedeuten vor allem auch einen Gewinn für Umwelt und Klima.
Auf dem Weg zur direkten Verbindung

Alles rund um den Streckenausbau
Der Bremer Senat hat die Finanzierung für den Ausbau der Linie 1 nach Mittelshuchting im Juni 2020 beschlossen. Das Baurecht liegt für diese Strecke seit Dezember 2019 vor. Die Linie 1 kann damit von der heutigen Endhaltestelle am Roland-Center im Zuge der Kirchhuchtinger Landstraße, dem Willakedamm, der Bremen-Thedinghauser Eisenbahn über die Heinrich-Plett-Allee bis zur Huchtinger Heerstraße verlängert werden. Los geht’s!