
Bundeskongress für mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Saarbrücken / Schwerpunktthema Digitalisierung / Auftaktveranstaltung als bundesweiter Livestream / Öffentliche Ausstellung „Digitaler Wandel in Werkstätten“
Der Werkstätten:Tag 2022, der Bundeskongress der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM), beginnt am Dienstag, 31. Mai 2022, in Saarbrücken. Unter dem Motto „Neue Wege gehen“ ist die Digitalisierung ein Schwerpunktthema des 14. Kongresses für mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben, zu dem rund 2.000 Werkstattverantwortliche, Fachkräfte, Werkstattbeschäftigte und Expertinnen und Experten erwartet werden. Die Veranstaltung ist die bedeutendste Austausch- und Netzwerkplattform der Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland. Interessierte aus dem ganzen Bundesgebiet können die Auftaktveranstaltung per Livestream verfolgen.
Martin Berg, Vorsitzender der BAG WfbM, wird die rund 2.000 Teilnehmenden und Gäste des Werkstätten:Tages in der Saarlandhalle Saarbrücken um 14:30 Uhr begrüßen. „Unser Ziel ist es auch mit dem Werkstätten:Tag die gelebten Werte aus Werkstätten noch stärker in die Gesellschaft zu bringen, Grenzen in den Köpfen der Menschen zu überwinden und somit gemeinsam die inklusive Arbeitswelt weiterauszubauen“, so Berg.
Bei der Eröffnung folgen Grußworte unter anderem von Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Uwe Conradt, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken, und Johannes Herbetz, Vorstandsvorsitzender Werkstatträte Deutschland. „Echte Teilhabe für Menschen mit Behinderung darf nicht nur auf dem Papier stattfinden. Wir brauchen eine inklusive Gesellschaft, in der jeder Mensch zeigen kann, was in ihm steckt. Dazu gehört auch eine berufliche Perspektive. Ein Job sichert nicht nur den Lebensunterhalt, am Arbeitsplatz erfahren wir auch Anerkennung, Wertschätzung und ein kollegiales Miteinander“, sagte Rehlinger im Vorfeld.
Ein besonderer Höhepunkt am ersten Kongresstag ist die Verleihung der „exzellent-Preise 2022“ an sechs Werkstätten für behinderte Menschen für ihre innovativen Projekte in den Kategorien Arbeit und Bildung.
Livestream für alle Interessierten
Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet können die Auftaktveranstaltung per Livestream unter www.werkstaettentag.de verfolgen. Zudem informiert die BAG WfbM mit der Werbekampagne „Mehr als ein Job“ im Saarbrücker Stadtgebiet über die Leistung von Werkstätten für behinderte Menschen.
Ausstellung „Digitaler Wandel in Werkstätten“
Ein weiteres Highlight des Werkstätten:Tages ist die öffentliche Ausstellung „Digitaler Wandel in Werkstätten“, bei der sich die Besucher*innen über innovative Projekte und Best Practice-Beispiele sowie Kooperationen für den Einsatz digitaler Technologien in Werkstätten für behinderte Menschen informieren können. Dazu zählt unter anderem PARTAS, ein personalisierbares Augmented-Reality-basiertes Assistenzsystem für Menschen mit Behinderungen. Die Ausstellung in der Congresshalle im Saal Ost ist am Dienstag, 31. Mai 2022, von 10:00–18:00 Uhr und am Mittwoch, 1. Juni 2022, von 9:00–18:00 Uhr geöffnet.
Mehr als 50 Fachvorträge und Workshops
Am zweiten Kongresstag erwartet die Teilnehmenden ein umfangreiches Programm mit rund 50 Fachvorträgen und Workshops zu den Themen Werkstätten in Europa, Wirkung und Wirksamkeit, Digitalisierung, Berufliche Bildung, Mitwirkung und Mitbestimmung sowie die Weiterentwicklung der inklusiven Arbeitswelt. Das Themenspektrum reicht von „5 Jahre Frauen-Beauftragte in den Werkstätten – Rückblick und Ausblick“ über „Berufliche Teilhabe bewerten, entwickeln und steuern“ bis hin zu „Robotik in den Werkstätten – Miteinander von Mensch und Roboter“.
Am Donnerstag, 2. Juni 2022, geht der Werkstätten:Tag 2022 mit der zentralen Abschlussveranstaltung in der Saarlandhalle zu Ende. Dort bekommen alle Teilnehmenden noch einmal die Gelegenheit, sich über die Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke der vergangenen zwei Tage auszutauschen. Zum Schluss wird der Staffelstab an den Gastgeber des nächsten Werkstätten:Tages 2024 übergeben, die Hansestadt Lübeck. Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet können das Geschehen wieder online über einen Livestream unter www.werkstaettentag.de verfolgen.
Über die BAG WfbM
In dem bundesweiten Verband BAG WfbM haben sich Träger von Eingliederungseinrichtungen, insbesondere von Werkstätten, Förderstätten und Inklusionsbetrieben zusammengeschlossen, die Menschen mit Behinderungen die Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft ermöglichen. Die BAG WfbM dient ihren Mitgliedern als Beratung und Interessenvertretung in allen fachlichen und politischen Angelegenheiten. Sie wird von den Spitzen- und Fachverbänden der freien Wohlfahrtspflege sowie den Landesarbeitsgemeinschaften der Werkstätten für behinderte Menschen mitgetragen.
Derzeit sind rund 320.000 Erwachsene mit Behinderungen in den Mitgliedswerkstätten der BAG WfbM beschäftigt, knapp 30.000 im Berufsbildungsbereich und fast 270.000 im sogenannten Arbeitsbereich. Etwa 20.000 sind so schwer behindert, dass sie einer besonderen Betreuung,